Preisträgerin 2019

Essen, 12. Juli 2019. Der einmal jährlich von den ZONTA Clubs Essen I und II sowie dem ZONTA Club Oberhausen an Studentinnen eines wirtschaftsorientierten Studiengangs vergebene Jane M. Klausman „Women in Business Award" wurde in diesem Jahr an drei Kandidatinnen im Rahmen des »Women's Networking Meeting 2019 – Female Leadership« an der FOM in Essen verliehen.

 Der Studentin Tamina Kocks, Absolventin des Masterstudiengangs Business Administration an der Universität Duisburg-Essen, ist der mit 1.500 Euro dotierte 1. Preis überreicht worden. Die 23jährige hat sich im Bereich empirischer Forschung in Bezug auf Management, Ökonomie und insbesondere auf die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft qualifiziert. Zudem verfügt sie über umfassende Auslandserfahrungen durch Studien- und Arbeitsaufenthalte in Australien, Asien und Schweden. "Ich habe weder Angst vor Zahlen noch vor der Eroberung traditionell männlicher Business-Bereiche", kommentierte Tamina Kocks.

Ein weiterer Preis ohne Preisgeld ging an Selina Schröter, Studentin an der FOM in Essen im Bachelorstudiengang International Management, die ein duales Studium mit gleichzeitiger Tätigkeit bei Siemens absolviert. Die Studentin, die über Auslandserfahrungen in Peru, USA und England verfügt und sich für internationale Wirtschaftszusammenhänge und den kulturellen Austausch mit anderen Ländern interessiert, strebt ein Master Studium im Bereich Marketing & Communication und eine Karriere in einer immer noch männlich dominierten Domäne an, um sich an der Entwicklung eines neuen Rollenvorbildes für Frauen aktiv zu beteiligen.

Ebenfalls Preisträgerin ohne Preisgeld ist Tabea Hansen, Studentin an der FOM in Essen im Bachelor Studiengang European Business and Psychology. Nach einem Auslandsjahr als Au-Pair in China arbeitet sie nun studienbegleitend bei einer deutsch-chinesischen Wirtschaftsberatungsfirma und zeigt darüber hinaus politisches und soziales Engagement in und außerhalb des Studiums. Ihre erklärten Ziele sind ein Master Studium International Management mit Schwerpunkt Asien/China sowie Risiko-Management, außerdem weitere Auslandsaufenthalte in Asien und eine Karriere als internationale Wirtschaftsberaterin (Business Consultant).
Alle drei Preisträgerinnen verfügen über herausragende Studienleistungen und starke wissenschaftliche Kompetenzen als wesentliche Voraussetzungen für die Preisvergabe. Neben guten akademischen Leistungen gehören gesellschaftliches Engagement und nachweisliche Karriereambitionen zu den weiteren Bewertungskriterien des Preises.